Die Schule stimmen. Lernen ohne Lärm
Themenworkshop-Reihe
Die Veranstaltung ist Teil der Themenworkshop-Reihe Die Schule stimmen, in der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sowie bereits erprobte Schulbeispiele aus dem bundesweiten Pilotprojekt „Lernen ohne Lärm“ vorgestellt, erprobt und diskutiert werden. Welche Bedürfnisse befriedigen Menschen durch Schall und in welchen Zusammenhängen spielt die akustische Umwelt für den Menschen eine Rolle - bzw. umgekehrt: In welchen Zusammenhängen spielt sie keine Rolle? In welcher Weise kann Schall als Ressource verstanden und gedacht werden? Leiden Lehrer/innen und/oder Schüler/innen an der Schule unter hoher Lärmbelastung? Fragen Sie sich manchmal, ob ein ruhiges
konzentriertes Lernen an der Schule überhaupt möglich ist? Lärm betrifft alle unsere Lebensräume, ganz besonders die Schule als Lernort. Der Prozess Hören kann dabei nicht isoliert betrachtet oder etwa
allein auf physikalisch-technische Messergebnisse rückgeführt werden, sondern ist mehrdimensional zu betrachten.
Programm:
- 13:00 Hörspaziergang (nur Präsenz) mit Peter Androsch und Susanne Seyfert
- 14:00 Warum ist das so? Mit Schüler/innen forschen lernen. Anna Streissler, Denise Sprung
- 15:00 Pause
- 15:20 Transfer in die Praxis. Dir. Dirk Wolfgang Andreas: Projekt der NMS Rohrbach, Anna Streissler, Denise Sprung
- 16:00 Ende der Veranstaltung
>> Hier geht's zur Anmeldung <<