Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode

c Hoehere Lehranstalt fuer Wirtschaft Mode 1

© Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode

Die WI'MO stellt sich vor…

LehrerInnen an unserer Schule: 80
SchülerInnen an unserer Schule: 670
Direktor: OStR Mag. Hermann Wilhelmer
Zertifizierungen, die wir als Schule haben: Nationales und Europäisches eTwinning-Qualitätssiegel, Gesunde Schule, Partnerschule des Europäischen Parlaments, Partnerschule der Universität Klagenfurt
Koordinator für das LOL-Projekt an der Schule: Mag. Edwin Hollauf
Standort unserer Schule: Fromillerstraße 15, 9020 Klagenfurt

Website der Schule 

Das macht unsere Schule aus...

Unsere Schule steht für Vielfalt
Hohes Ausbildungsniveau durch fachliche und methodische Vielfalt im Unterricht
Praxisbezogene und differenzierte Angebote in allen Bereichen der Wirtschaft, Gastronomie und Mode
Einsatz der neuen Technologien
Freude an der Arbeit durch gegenseitige Wertschätzung, Verständnis und Teamarbeit

Deshalb machen wir bei Lernen ohne Lärm mit...

Hohe Lärmbelastungen wirken sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Damit erfolgreiches Lernen überhaupt möglich ist, steht für uns eine bestmögliche Förderung dieser beiden Elemente im Vordergrund. Wir sehen es daher als unsere pädagogische Pflicht an, alles zu unternehmen, um für ein optimales Schul- bzw. Lernklima zu sorgen. Die zahlreichen Impulse, die durch die Teilnahme am Projekt entstehen, sollen dazu führen, viele gute Ideen auch in Umsetzung zu bringen. Besonders unser Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales spielt hierbei eine federführende Rolle.

Diese (allgemeinen) Maßnahmen haben wir bis jetzt durchgeführt

  • Etablierung der Themen „Lärm und Gesundheit“ im Rahmen des Projekts in unserem Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziales“
  • „Forschende Lernen“ rund um die Thematik Lärm.
  • Fächerübergreifender Unterricht zu „Lernen ohne Lärm“, vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie, aber auch in vielen anderen Fächerkombinationen
  • Einführung einer Digitalisierungsoffensive durch unsere zwei zwei sogenannten Convertibel-Notebook-Klassen:  alle Unterrichtsgegenstände werden unter Zuhilfenahme dieser Convertible-Notebooks (Tablet-PCs) unterrichtet. Dafür wurden zwei Klassenräume neu eingerichtet, wodurch wiederum die Raumakustik verbessert wurde. Der verstärkte Einsatz von Convertibel-Notebooks im Unterricht hat den positiven Nebeneffekt, dass störende Lärmfaktoren (laut summende PCs am Lehrertisch, das dauernde Blättern in Büchern und Skripten, das ständige benutzten des Kopierers u.v.a.) deutlich vermindert werden.
  • Umbauarbeiten an der Schule zur Neugestaltung des Empfangsbereichs
  • Neue Einrichtung unterschiedlichster Klassenräume, wobei immer auf eine lärmdämmende Bauweise geachtet wurde
  • Workshops für LehrerInnen und SchülerInnen rund um die Themenfelder Lärm und Gesundheit
  • Bildung von Lerninseln im Schulgang: Freie Tische und Stühle nutzten wir, um in mehr oder weniger lärmfreien Bereichen unserer Schule innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten Lern- und Arbeitsplätze zu schaffen. Auch für kurzfristige Lehrer-Schüler-Gespräche stehen die Lerninseln immer zur Verfügung.

Experimentelle Lärmstationen zur 150-Jahrfeier unserer Schule, welche die Schülerinnen und Schülern selbst planten und demonstrierten

Diese Aktivitäten haben wir in den einzelnen LOL-Bereichen durchgeführt

Physiologisches2x 60px

  • Interaktive Lernübung (Bezeichnung  verschiedener bildlich dargestellter Lärmsituationen als lärmfördernd oder lärmmindernd) zur Realisierung, dass es sich bei Lärm um eine subjektive Größe handelt. Die Lernübung sollte dazu beitragen, dass das Lernklima in den Klassen wesentlich verbessert wird. 
  • Nachempfinden von Schwerhörigkeit über einen längeren Zeitraum im Zuge des naturwissenschaftlichen Unterrichts: dafür trugen die SchülerInnen abwechselnd einen Gehörschutz während der gesamten Unterrichtszeit. Es ging dabei im Wesentlichen darum, die SchülerInnen gegenüber den negativen Folgen von extremen Lärmbelastungen zu sensibilisieren.
  • Verknüpfung der Themenfelder Digitalisierung und Lärm: unterschiedlichste Schallmessungsexperimente mit verschiedenen Handy-Apps
  • Erstellung einer einfachen Lärmkarte

Soziales2x 60px

  • Durchführung verschiedener Achtsamkeits- bzw. Stilleübungen: einfache Fantasiereisen oder unterschiedlicher Übungen der progressiven Muskelrelaxation
  • Erlebnispädagogische Übungen im Sportunterricht: Problemstellungen durch eine geregelte Kommunikation innerhalb der Gruppe bewältigen (Blindes Dreieck, Spinnennetz u.v.a.)
  • Diamond-Rankings verschiedenster Lärmsituationen in Vertretungsstunden mit Hilfe sogenannter Lärmkärtchen in mehreren unterschiedlichen Gruppenkonstellationen

Organisatorisches2x 60px

  • Einführung des Schulturnprogramms in der vierten Unterrichtsstunde für alle Klassen: die im Turnunterricht ausgebildeten SchülerInnen leiteten für wenige Minuten am Stundenbeginn ein eintrainiertes Bewegungsprogramm an, das in allen Klassen durchgeführt werden konnte.
  • Nutzung von freien Tischen und Sesseln zur Schaffung von Lerninseln als lärmfreie Arbeitsplätze
  • Diskussion zur eventuellen Abschaffung der Schulglocke
  • Regelmäßige Nachhallmessungen

Bauliches2x 60px

  • Neugestaltung des gesamten Empfangsbereichs unserer Schule
  • Neue Einrichtung unterschiedlichster Klassenräume, wobei immer auf eine lärmdämmende Bauweise geachtet wurde
  • Anschaffung zusätzlicher Pinnwände für bestimmte Klassenräume

forschenquader

  • Lehrpersonen führten verschiedenste Experimente zum Thema Lärm im naturwissenschaftlichen Unterricht durch
  • SchülerInnen planten und präsentierten teilweise auch selbst Experimente: Richtungshören, Körperschall, Experimente mit Stimmgabeln, Resonanzexperimente, Schalleitung, sichtbare Schwingungen u.v.a.
  • Verknüpfung von Lärm und Digitalisierung: unterschiedlichste Schallmessungsexperimente mit verschiedenen Handy-Apps. Im Fokus stand auch die Fragestellung, wie deutlich sich die angebotenen Handy-Apps in ihren Messergebnissen unterscheiden.
  • Erstellung von Protokollen und einer einfachen Lärmkarte