NMS Rohrbach

NMSRohrbach

© NMS Rohrbach

Die NMS Rohrbach stellt sich vor…

LehrerInnen an unserer Schule: 30
SchülerInnen an unserer Schule: 200
Direktor: Dirk ANDREAS, M.Ed.
Zertifizierungen, die wir als Schule haben: ÖKOLOG, Gesunde Schule OÖ, Bewegte Schule
Koordinator für das LOL-Projekt an der Schule: Dirk ANDREAS, M.Ed.
Standort unserer Schule: Linzer Straße 16, 4150 Rohrbach-Berg

Website der Schule 

Das macht unsere Schule aus...

Die Aufgabe der Neuen Mittelschule ist es, die Kinder auf das Leben vorzubereiten. Dies geschieht an unserer Schule durch (und mit) Humor. Wir fördern die verschiedensten Fähigkeiten und Talente eines jeden Kindes und werden den unterschiedlichen Begabungen und Interessen sowie Stärken und Schwächen aller Kinder gerecht. Wir sind auf dem Weg zur Inklusion durch gelebtes Miteinander. Wir engagieren uns für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen. Wir achten auf unsere Gesundheit und integrieren Bewegung und Gesundheitsthemen wie „Bewusste Ernährung“ in den Schulalltag. Wir wollen die Beziehung zur Öffentlichkeit durch Transparenz und offene Gesprächskultur pflegen.

Deshalb machen wir bei Lernen ohne Lärm mit...

Stell dir vor es ist Schule und alle wollen hin! Der Raum als dritter Pädagoge sollte beim anstehenden Neu- und Umbau des Schulcampus eine zentrale Rolle spielen. Gerade die Raumakustik ist wichtig am Baubeginn zu berücksichtigen, um spätere böse Überraschungen zu vermeiden.

Diese (allgemeinen) Maßnahmen haben wir bis jetzt durchgeführt

  • Abholung mancher Klassen durch Lehrpersonen bei Klassenwechsel
  • Definition genauer Wartepunkte bei Klassenwechsel, zur Vermeidung von Unruhen
  • Begleitung der SchülerInnen bei Unterrichtsende zur Garderobe durch Lehrpersonen
  • Schaffung von Ruhe- und Rückzugsräumen
  • Anwendung Selbstständiger Arbeitsmethoden (SAM) außerhalb der Klasse auf Marktplätzen
  • Umsetzung lärmreduzierender Ideen von Schülerinnen und Schülern in den Pausen
  • Einführung eines gestaffelten Zeitablaufs und Anstellregeln  beim Buffet und beim Mittagessen
  • Aufstellung partizipativ erarbeiteter Regeln beim „Wuzzelautomat“
  • Aufstellen eines Tisches vor dem Konferenzzimmer für Pausengespräche mit SchülerInnen, um das Kommunizieren direkt vor der Konferenzzimmertür zu vermeiden.
  • Die Kletterwand wird durch Anreize (Routensetzung, Belohnung bei Durchklettern) nun wieder mehr genutzt. Dies ist auch im Sinne des LOL-Projekts, da die Bewegung an der Kletterwand die Kinder fokussiert und beruhigt.
  • Regelmäßige Thematisierung von „Lärm“ im Rahmen der Baugremiumssitzungen

Diese Aktivitäten haben wir in den einzelnen LOL-Bereichen durchgeführt

Physiologisches2x 60px

  • Gemeinsame Fortbildung des Lehrpersonals: sachliche Informationen über das Gehör und über Maßnahmen die LehrerInnen dabei helfen, ruhig in der Klasse agieren zu können (Wie stehe ich in der Klasse?)
  • Sensibilisierung der Erziehungsberechtigten durch einen HNO-Arzt
  • Sensibilisierung der SchülerInnen durch die Zusammenarbeit mit einem Akustiker
  • Projekttage zum Thema „Lärm“
  • Fächerübergreifende Arbeit: das Gehör, die Akustik, Fastenandachte, Sprechstücke, Hörspiele, Kochstunden und Erstellen der Broschüre „Rätsel Lärm

Soziales2x 60px

  • Partizipative Erarbeitung und Umsetzung von Regeln im Schülerparlament
  • Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache
  • Gestaltung von Ruheplätzen
  • Adaptierung des Pausenverhaltens
  • Erarbeitung von Gesprächsregeln

Organisatorisches2x 60px

  • Klassenwechsel: Gruppenräume mit Raumakustikdecken wurden zu Klassenzimmern und Klassenräume ohne Raumakustikdecke wurden zu Gruppenräumen
  • Änderung der Sitzordnung in den Klassen: „Fischgrätmuster“
  • Adaption der Möbelsituation durch flexible Schulmöbel
  • Schrägstellung der Tische in den Klassen
  • Veränderung der Warteplätze in der Schule im Sinne der Lärmreduktion

Bauliches2x 60px

  • Gestaltung von Deckendämmungen durch SchülerInnen
  • Aufstellung schalldämpfender Maßnahmen: Kunstobjekte in Gängen, Sitzgelegenheiten in Pausenräumen, …

forschenquader

  • Einbeziehen des Feedbacks aller Schülerinnen und Schüler: die Kinder reflektierten ihre Erfahrungen mit dem Gehörschutz und gaben Feedback, wie sich dieser in der Übungsphase im Werkunterricht ausgewirkt hat.
  • Lärmmessungen mit einer App und mit einem Schallmessgerät
  • Erfahrungsaustausch im SchülerInnenparlament: Umsetzung neuer Aspekte
  • Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage