Für Lärm sensibilisieren

Wie viel Lärm wir Tag (und Nacht) ausgesetzt sind, ist uns selbst meist gar nicht bewusst. Dabei kann Lärm sowohl kurz- als auch langfristige Folgen haben, für unsere Gesundheit genauso wie für unsere Umwelt.

In Europa ist statistisch gesehen jede 4. Person durch Lärm beeinträchtigt, das sind insgesamt etwa 100 Millionen Menschen.

Lärm ist nach dem Rauchen die zweitwichtigste Ursache für Herz-Kreislauferkrankungen. Lärm stellt außerdem nach Luftverschmutzung das zweitgrößte Umweltproblem in Europa dar. Für uns und unsere Umwelt ist es also wirklich wichtig, dass wir besser über Lärm Bescheid wissen und unsere  Wahrnehmung dazu trainieren. Die folgenden Übungen helfen dabei.

 

Mit Apps Schallpegel und Nachhallzeit messen

Kostenlose Handy-Apps können, zur Sensibilisierung und Veranschaulichung, für die Messung von Schallpegel und Nachhallzeit verwendet werden. Tonmeister und Akustiker Bernhard Weiß-Bouslama hat unterschiedliche Apps getestet und die geeignetsten in einer Anleitung beschrieben. 

Download der Anleitung 

 

Wahrnehmungsübungen

Wie laut ist es denn? KIGA

In dieser Übung für 4 bis 6-Jährige wird die Dezibelskala erforscht. Die Kinder bekommen unterschiedliche Bilder von Alltagssituationen zur Verfügung und ordnen diese der Dezibelskala zu. Gemeinsam bespricht man, welche Geräusche lauter, welche leiser sind und wie man laute Geräusche vermeiden kann.

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten!

 

Durch das Ohr fühlen VS

Das Ohr im Fokus: Die SchülerInnen bemerken, was sie selbst zum Umweltproblem „Lärm“ beitragen, und werden sich über die Notwendigkeit des wertvollen und 24 Stunden geöffneten Organs bewusst. Die SchülerInnen erkennen durch diese Unterrichtseinheit was Lärmbelastung bedeutet und warum und wie man Rücksicht nehmen und auch sich selbst schützen sollte. Da Lärm auf Dauer erschreckende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlempfinden haben kann und zu Gehörschäden, Unwohlsein, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen führt, wollen wir die Klasse zur Lärmprävention ermutigen.

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten!

 

Lauscher auf! VS

In dieser Methode setzen sich die Lernenden mit dem Hören auseinander. Sie werden dazu angeregt, ihr Umwelt bewusst mit ihren Ohren wahrzunehmen und Geräusche als angenehm oder unangenehm einzuordnen. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden spielerisch dem Thema Lärm und entwickeln ein Bewusstsein für ihre alltägliche Geräuschkulisse. 

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten!

 

Hörbücher hören VS, SEK1 

Zuhören zu können ist eine wichtige Eigenschaft. Gerade bei Leistungsdruck, Stress und Konzentrationsschwierigkeiten ist das allerdings nicht immer einfach. Führen Sie in Ihrer Klasse/Gruppe ein, regelmäßig Hörbucher/Hörgeschichten zu hören, um sie akustisch zu sensibilisieren. Dies kann im Unterricht oder in der Nachmittagsbetreuung angeboten werden und führt die Lernenden bewusst zum Zuhören. Als Weiterentwicklung dieser Routine, können die Lernenden selber Hörbücher gestalten.

Lesen Sie hier mehr zur  Initiative "Hörclubs" der gemeinnützigen Stiftung Zuhören. 

Erfahren Sie hier mehr zum Projekt "Ohrenklick", wo Kinder zu BücherreporterInnen werden.

 

Kleine Dinge hören SEK1

Im Alltag überhören wir oft die kleinen Töne und Zwischentöne. Der vorgestellte Unterrichtsblock führt uns wieder zurück zur Wahrnehmung möglichst leiser Geräusche, die zwar anfänglich und zum Schluss in einen Kontext mit der Fachinformation zum Thema Lärm gestellt werden, aber den Schwerpunkt auf ein Erleben und Erfühlen der leisen Töne legt. Die SchülerInnen erfahren unterschiedliche Lautstärken als unterschiedlich hilfreich bei ihren Aufgaben.

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten!

 

Ein Ort der Stille SEK1

Im Mittelpunkt der Stunde steht die Sensibilisierung für die unterschiedlichen Geräusche, welche die Lernenden ständig umgeben und die bewusste Erfahrung von Stille. Gestartet wird mit einem Experiment: Gelingt es den Lernenden, 30 Sekunden komplett ruhig zu sein? Wie empfinden sie diese Stille und wann haben sie eine solche Erfahrung das letzte Mal gemacht? Auf einer Geräuschelandkarte sammeln die Lernenden danach alle Geräusche, welche sie im Raum umgeben. Welche davon sind angenehm, welche fühlen sich unangenehm an? Ab wann wird ein Geräusch als Lärm empfunden? Zum Abschluss zeichnen alle auf ein Blatt Papier ihren persönlichen „Ort der Stille“, an dem sie so richtig entspannen und die Stille genießen können. 

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten!

 

Wo erlebe ich Lärm in meiner Lebenswelt VS, SEK1, ERW

Im Rahmen dieser Übung befassen sich die Lernenden mit der Frage wie sie selbst von Lärm betroffen sind. Eine erste, schnelle Analyse der Geräuschbelastung auf den Ebenen Wohnen, Arbeiten, Körper/Gesundheit wird mit Hilfe dieses Arbeitsblattes vorgenommen und eröffnet Raum für weitere Sensibilisierungsmaßnahmen.

Klicken Sie hier, um zu dem Arbeitsblatt zu gelangen.  

 

Podcastserie „Die unerhörten Fälle des Edgar Auris“ SEK1, SEK2, ERW

Warum hat der Mensch zwei Ohren? Im Podcast wird diese Frage in mehreren unterhaltsamen Hörspielfolgen beantwortet. In jeder Folge geht es um einen rätselhaften Fall, den ein Ermittlerduo mit Hilfe der Experten des Auditory Valleys lösen muss. Dabei werden die spektakulären Effekte des beidohrigen Hörens für die ZuhörerInnen erlebbar gemacht. Für den optimalen Hörgenuss sollte der Podcast unbedingt mit Kopfhörer gehört werden!

Klicken Sie hier, um zu der Podcastserie zu gelangen! 

 

Online-Hörtest von Hearing4all SEK1, SEK2, ERW

Dieser Hörtest (Ziffern-Tripel-Test) bietet eine einfache, anonyme und unverbindliche Möglichkeit, den Zustand des Gehörs zu überprüfen. Das Screeningverfahren ermittelt, wie gut man Sprache in lärmender Umgebung verstehen kann. Seien Sie sich allerdings bewusst, dass dieses Verfahren keine medizinische Diagnose ersetzt.

Klicken Sie hier, um zum kosentlosen Hörtest zu gelangen!

 

Let's get loud! SEK2

Als Lärm bezeichnet man Schall, der betroffene Personen stört oder gesundheitlich schädigt. Die Störung durch Lärm ist je nach Wahrnehmung und Einschätzung eine subjektive Empfindung. Die objektive Beschreibung der Lärmbelastung erfolgt durch einen gemessenen Dauerschallpegel. Diese Belastung kann auf Dauer starke Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlempfinden haben. In der Schule sind oft auch moderate, aber dauerhafte Lärmpegel ausreichend, um die Konzentrationsfähigkeit der Lernenden entscheidend zu beeinträchtigen. Lärmbelastungen können aber auch zu Gehörschäden, Unwohlsein und Schlafstörungen führen. In diesem Stundenbild wird versucht, die eigene Lärmwahrnehmung bewusst zu machen.

Klicken Sie hier, um eine ausführliche Anleitung für die Übungen zu erhalten! 

 

Wissensinput zu biologischen Prozessen

Haar2ohr 

ist ein Erklärvideo, das auf die Folgen dauerhafter und zu hoher Lärmbelastung auf unser Gehör hinweist und mögliche Präventionsmaßnahmen präsentiert. Es wurde von einigen StudentInnen des FH Campus Wien im Zuge des International Noise Awareness Day zusammengestellt. 

Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen! 

 

Lärm lässt Ohren leiden

Auf der schweizer Website von AUDITORIX gibt es Materialien (Anleitungen, Vorlagen etc.) für den Einsatz im Unterricht. Ziel ist es Kindern zu vermitteln, was Lärm ist und was er auslösen kann und sie dadurch zu sensibilisieren, mehr auf ihr persönliches Lärmempfinden zu achten, Rücksicht zu nehmen und Ruheorte einzufordern. 

Klicken Sie hier, um auf die Website zu gelangen!

 

Planet Wissen – Themenschwerpunkt Hören

Auf dieser vom ARD betriebenen Seite findet sich allerhand Wissenswertes. Videos und Grafiken helfen beim Verstehen von biologischen und physikalischen Prozessen. Verschiedenen Beiträge befassen sich mit Hören, Nicht-Hören, dem Gehör von Tieren sowie der Funktionsweise von Cochlea-Implantaten.

Klicken Sie hier, um auf die Website zu gelangen!

 

Publikationen 

Lärm-Sensibilisierungsübungen. Publikationen aus Lernen ohne Lärm

3 Publikationen aus dem Projekt Lernen ohne Lärm, die Übungen, Spiele und Experimente aus der Welt des Hörens vorstellen.

Download der Broschüren

 

Ohrenspitzer mini – vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Basiswissen rund um das Thema Hören sowie praktische Anleitungen für den Kindergartenalltag werden in diesem Heft erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Hörerziehung. Die Bedeutung von gegenseitigem, aktivem Zuhören sowie selbstgesteuertes und vernetztes Lernen in Zusammenhang mit Medienkompetenz werden thematisiert. In zahlreichen Anregungen werden MultiplikatorInnen direkt an Umsetzungsideen herangeführt. Ohrenspitzer mini ist ein Projekt der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS).

Download der Broschüre

 

Lärm und Gesundheit – Materialien für die Grundschule

Diese Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung versucht Unterstützung zur Reduzierung der Lärmbelastung, Gesundheitserziehung und Umwelterziehung zu bieten. An der Lebenswirklichkeit der Lernenden angeknüpft, werden unterschiedliche Methoden rund um das Thema Lärm realisiert.

Download der Broschüre

 

Lärm und Gesundheit – Materialien für die Sekundarstufe I

Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung herausgegebene Broschüre enthält Sachinformationen und Vorschläge zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe. Mit Audios und Experimenten sollen die Lernenden direkt an das Thema herangeführt werden.

Download der Broschüre

 

Lärm und Konzentration als Thema in der Schule 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt in dieser Broschüre Arbeitsblätter zur Verfügung, die Hilfen für Prävention im Bereich Lärm darfstellen. 

Download der Broschüre