NMS 12 Harbachschule

NMS 12 a2018

© Dir. Christine Huber

Die NMS 12 Harbachschule stellt sich vor…

LehrerInnen an unserer Schule: 30
SchülerInnen an unserer Schule: 214
Direktorin: Dir. Christine Huber, MA BEd
Zertifizierungen, die wir als Schule haben: ÖKOLOG, OÖ. Schule Innovativ, OÖ. Meistersingerschule 2017
Koordinatorin für das LOL-Projekt an der Schule: Dipl. Päd. Iris Kapeller, BEd
Standort unserer Schule: In der Aichwiesen 16, 4040 Linz

Website der Schule 

Das macht unsere Schule aus…

Den LehreInnen der Neuen Mittelschule 12 Harbach ist es ein Anliegen, gemeinsam mit den Eltern, den SchülerInnen eine Schule zu gestalten, die den Anforderungen der heutigen Zeit entspricht und alle Chancen für die Zukunft eröffnet. Die SchülerInnen können zwischen den Schwerpunkten "Musik" und "Englisch als Arbeitssprache" wählen.Durch die musikalische Ausbildung und das gemeinsame Singen wird das soziale Miteinander gefördert. Die Anerkennung ihrer musikalischen Leistungen erfahren die SchülerInnen in klassenübergreifenden Projekten und bei Auftritten in der Öffentlichkeit. Mit der Förderung der Sprachkompetenz setzen wir zukunftsweisende Schritte für die Persönlichkeitsentwicklung unserer SchülerInnen und bieten die besten Voraussetzungen für einen problemlosen Übertritt in weiterführende Schulen. Die SchülerInnen können das Cambridge-Zertifikat erwerben. Die NMS 12 Harbachschule bietet für SchülerInnen Wissensvermittlung im kooperativen Unterricht, problembewusstes und strukturiertes Arbeiten, Berufsorientierung, Begabtenförderung, Kommunikationstraining und Förderung der Teamfähigkeit und Menschenbildung. Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ein wichtiges Anliegen. Wir sind auf dem Weg der Inklusion. Die NMS 12 Harbachschule ist eine Ganztagsschule.

Deshalb machen wir bei Lernen ohne Lärm mit…

Unser Schulgebäude stammt aus dem Jahre 1953. Die Lärmbelastung in den Klassen und vor allem den Gängen ist sehr groß und wirkt belastend für Schüler/innen und Lehrer/innen gleichermaßen. Es geht uns darum, die Schüler/innen für das Thema „Lernen ohne Lärm“ zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen für ein angenehmes Lern- und Schulklima zu erarbeiten. Dies können bauliche Maßnahmen sein, aber auch die Bewusstseinsbildung bei den Schüler/innen, dass jede/r etwas zur Lärmreduktion beitragen kann.

Diese (allgemeinen) Maßnahmen haben wir bis jetzt durchgeführt

  • Jahresschwerpunkt „Lernen ohne Lärm“ im Schuljahr 2018/19
  • Zwei Nachmittage mit Lehrerfortbildungen zu diesem Thema
  • Projektwoche in allen Klassen
  • Schalldruckpegelmessungen in allen Räumen der Schule
  • Erarbeitung von Auswirkungen von Ruhe und Lärm auf den Körper/Geist und unsere Gesundheit
  • Regeln und Maßnahmen zur Lärmreduktion im schulischen Kontext wurden gemeinsam von SchülerInnen und Lehrpersonen erstellt, beschlossen und umgesetzt. 
  • Die SchülerInnen fertigten Werkstücke als Schalldämpfer an.
  • Das Thema „Lernen ohne Lärm“ wurde immer wieder im Unterricht in den unterschiedlichen Gegenständen aufgegriffen

Diese Aktivitäten haben wir in den einzelnen LOL-Bereichen durchgeführt

Physiologisches2x 60px

  • „Ein Ort der Stille“ - zumindest einmal in der Woche wurde die Unterrichtsstunde mit einer Minute des Stillseins begonnen
  • Hörbücher hören
  • Genaues Hinhören, kleine Dinge hören
  • Flächendeckende Lärmmessungen in der Schule 

Soziales2x 60px

  • Erstellen von Regeln mit dem Fokus auf Lärmreduktion
  • Erstellen eines Stille-Symbols
  • Maßnahmen wurden im Schulparlament kommuniziert und somit auch allen erfahrbar gemacht

Organisatorisches2x 60px

  • Einführung „Ort der Ruhe“ in der Bibliothek für die Pausen
  • Lärmreduktion durch das Aufstellen von Pflanzen sowie das Anbringen von Gemälden bzw. Stoffen in den Klassen
  • Brechung des Schalls durch Schrägstellung der Möblierung  

Bauliches2x 60px

  • Anbringung einer Lärmschutzdecke in sensiblen Bereichen (Gang und Aula der Schule)
  • Befestigung von lärmreduzierenden Decken in zwei Klassen
  • Montage von Absorberplatten an der Decke im technischen Werkraum 

forschenquader

  • Erstellung eines Fragebogens zum Thema Lärm von Schülerinnen und Schülern
  • Lärmmessungen in verschiedenen Räumen der Schule durch Schülerinnen und Schüler
  • Plakaterstellung zur Ergebnispräsentation